“Ratgeber” student guide
The following text is a student guide article from the category „Karriere & Bildung“.
Was kann ich als Student in den Lebenslauf schreiben?
Published on 15.08.2022Author: M. Herrmann

Das Erste, was Personaler bei der Entscheidung über einen neuen Mitarbeiter ansehen, sind Lebensläufe: Sie bestimmen darüber, ob Recruiter sich dein Bewerbungsschreiben überhaupt erst durchlesen oder nicht. Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass dein Lebenslauf möglichst viel über dich aussagt. Zum Glück ist das auch dann möglich, wenn du Student bist und noch keine lange Karriere hinter dir liegt.
Die wichtigsten Angaben in deinem Lebenslauf
Natürlich sieht kein Lebenslauf aus wie der andere, denn er muss nicht nur an die Person, sondern auch an den jeweiligen Job angepasst werden. Dennoch kannst du dich grob an der folgenden Struktur orientieren, um in deinem Lebenslauf nichts zu vergessen.
Persönliche Daten
Wichtige persönliche Daten sind dein Name, deine Kontaktdaten (Wohnadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), dein Geburtsdatum und -ort sowie der Familienstand. Angaben über deine Eltern waren früher vonnöten, sollten heute aber nicht mehr gemacht werden.
Berufserfahrung
Wenn du bereits Berufserfahrung gesammelt hast, steht diese im Lebenslauf vor deinem Studium. Nenne für jeden Job den Zeitraum, den Namen und Standort des Unternehmens und deine Funktion. Gern kannst du auch deine Tätigkeit oder deine Verantwortungsbereiche in wenigen Worten beschreiben. Praktika solltest du nur dann angeben, wenn sie zu deiner angestrebten Stelle passen.
Studium
Benenne an diesem Punkt den Namen und den Standort des Bildungsinstitutes, die Dauer deines Studiums und den erreichten oder angestrebten Abschluss. Du kannst auch einen kurzen Abriss der Studieninhalte geben, wenn du möchtest. Deine Abschlussnoten kannst du angeben, wenn sie sehr gut sind, befriedigende oder schlechtere Noten sollten lieber nicht genannt werden.
Schullaufbahn
Hier reicht es aus, den aktuellen Schulabschluss zu nennen. Frühere Abschlüsse musst du nur dann angeben, wenn sie etwas Wichtiges über dich aussagen. Das Hocharbeiten von der Hauptschule bis zum Studium stellt beispielsweise deinen Ehrgeiz unter Beweis.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Du kannst in deinem Lebenslauf auch ehrenamtliche Tätigkeiten und Freiwilligenarbeiten nennen, etwa die Mitarbeit in Vereinen, bei der Freiwilligen Feuerwehr oder beim Deutschen Roten Kreuz. Das empfiehlt sich zum Beispiel, wenn du dich auf eine ehrenamtliche Tätigkeit bewirbst oder dein Lebenslauf durch fehlende Berufserfahrung noch recht leer aussieht.
Kenntnisse und Fähigkeiten
Hier werden alle Sprachen, die du beherrschst, inklusive der Niveaustufe notiert. Auch deine Muttersprache zählt dazu. Zusätzlich gibst du IT-Kenntnisse und andere Hard Skills an, z. B. Programmiersprachen, Microsoft Excel oder Photoshop. Auch hier ist eine Nennung des Niveaus erforderlich – "Grundkenntnisse" oder "sehr gut".
Projekte
Hast du noch keine Berufserfahrung, kann es vorkommen, dass dein Lebenslauf recht leer aussieht. Es ist dann möglich, auf interessante Projekte aus deinem Studium oder gar deiner Schullaufbahn zurückzugreifen, falls sie zu dem Job passen, auf den du dich bewirbst.
Zertifikate und Referenzen
Besitzt du Zertifikate für die Kenntnisse, die du weiter oben angeführt hast, erwähnst du hier, dass du sie deiner Bewerbung beigefügt hast. Ebenso kann hier auf Referenzen früherer Arbeitgeber verwiesen werden, falls vorhanden.
Weitere Angaben
Hier gibst du alle Informationen an, die sonst noch relevant für deine Bewerbung sein könnten. Bewirbst du dich beispielsweise auf einen Job als Lieferant, solltest du notieren, dass du einen Führerschein besitzt.
Tipps zum Schreiben deines Lebenslaufes
Wenn jemand deinen Lebenslauf liest, sollte er sofort einen Überblick über alle relevanten Informationen erhalten. Das bedeutet, du solltest den Lebenslauf so übersichtlich und strukturiert wie möglich gestalten. Folgende Tipps können dir beim Schreiben deines Lebenslaufes helfen:
- Gib alle Stationen deines Lebenslaufes chronologisch an – beginne dabei mit der aktuellsten
- Achte darauf, dass dein Lebenslauf maximal zwei DIN-A4-Seiten einnimmt.
- Die Schriftgröße für den Fließtext sollte 10 bis 12 pt betragen, die Schriftgröße für Überschriften 14 bis 16 pt. Wähle eine gut lesbare Schriftart wie Arial, einen Zeilenabstand von 1,5 Zeilen und Seitenränder von 2,5 Zentimetern.
- Sieh dir Beispiele professioneller Lebensläufe an, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was von dir erwartet wird.
- Nutze eine Rechtschreibprüfung und lass deinen Lebenslauf von einer zweiten Person gegenlesen, um Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden.
Möchtest du ein Bild in deinen Lebenslauf einfügen, sollte es professionell aussehen. Das umfasst nicht nur angemessene Kleidung, sondern auch eine gute Belichtung, einen passenden Hintergrund und eine hohe Qualität. Hast du kein Foto, das diese Kriterien erfüllt, ist es besser, gar keines einzufügen.
Back to overview of student guide articles