Your Position:

Tafelsilber oder Pressplastik – Geschirr aus 100 Jahren Mensa-Alltag

An article published in SPIEGEL-EI edition8/2012, valid from 05.11.2012 to 02.12.2012.

Please note: The information in this article may no longer be up to date
This article is from an older SPIEGEL-EI edition. Please note that information e.g. on opening hours or contact persons may have changed in the meantime.

Nicht nur für Studenten der Neueren Geschichte dürfte diese Ausstellung interessant sein: Die Mensologie lädt zur Zeitreise ein. Geschirr aus den letzten 100 Jahren kann ab November hier bewundert werden.

Beim Stöbern in den Archiven des Studentenwerks Dresden ist der Küchenleiter der Mensologie, Jörg Bischoff, auf einen fast vergessenen Schatz gestoßen. In alten Kisten lagerte dort viel historisches Geschirr – Zeitzeuge eines längst vergangenen Mensa-Alltags. Schnell war der Entschluss gefasst: „Das hat Potential für eine Ausstellung“.

Die Mensologie auf der Blasewitzer Straße (in dieser Mensa essen Medizin-Studenten und Mitarbeiter des Uni-Klinikums zu Mittag), wurde als Ausstellungsort ausgewählt. Küchenchef Jörg Bischoff nahm sich der „Schmuckstücke“ an. Die Ausstellungsexemplare wurden gereinigt und vier Epochen zugeordnet. Eine neue Beschilderung sorgt für ausreichende Erläuterung, Glasvitrinen sind noch von früheren Aktionen in der Mensologie verfügbar.

Historisches Mensa-Geschirr
Da kommt Nostalgie auf: Mensa-Geschirr aus den letzten 100 Jahren

Die Ausstellung „Mensageschirr aus 100 Jahren“ ist als Wanderausstellung geplant, sie wird flankiert von ausdrucksstarken historischen Fotografien aus dem Alltag einer Mensaküche. Ab 5. November kann der „Schatz“ in der Mensologie (Erdgeschoss, Gourmed) besichtigt werden. Im Februar 2013 werden die Ausstellungsstücke in die Obhut einer anderen Mensa des Studentenwerks Dresden übergeben.

Mensologie

Blasewitzer Straße 84, 01307 Dresden
Öffnungszeiten: Mo – Do 11:00 - 14:30 Uhr, Fr 11:00 bis 14:00 Uhr
Mittagstisch: Mo – Fr 11:00 - 14:00 Uhr

Back to the overview of SPIEGEL-EI edition8/2012