Your Position:

Bilder von TU-Wissenschaftlern in der Zebradiele - heute: Johannes Görges

An article published in SPIEGEL-EI edition16/2009, valid from 03.08.2009 to 16.08.2009.

Please note: The information in this article may no longer be up to date
This article is from an older SPIEGEL-EI edition. Please note that information e.g. on opening hours or contact persons may have changed in the meantime.

In der "Zebradiele", so heißt die Cafeteria in der Mensa Mommsenstraße wieder, findet der aufmerksame Betrachter seit einiger Zeit sechs Wandbilder, die die Porträts bedeutender Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden zeigen. Heute berichten wir über Johannes Görges, einen Pionier der Elektrotechnik. Sein Geburtstag jährt sich am 21. September diesen Jahres zum 150. Male, er erblickte 1859 in Lüneburg das Licht der Welt.

Mit dem Abschluss des Mathematik- und Physikstudiums an den Universitäten Tübingen, Göttingen und Berlin erwarb Görges 1884 die Lehrberechtigung an höheren Schulen, er entschied sich jedoch dafür, bei der Firma Siemens & Halske in Berlin seinen praktischen Interessen auf dem Gebiet des Maschinenbaus nachzugehen. Er stieg zum Chefkonstrukteur und stellvertretenden Direktor auf und wurde ein geschätztes Mitglied im Elektrotechnischen Verein. Mit besonderem Interesse widmete er sich dem neuen Gebiet der elektrischen Maschinen, seine Arbeiten über Wechselstrommotoren gelten als grundlegend für die Entwicklung der Elektrotechnik. Nach 17jähriger Tätigkeit in der Industrie übernahm er 1901 an der TH Dresden den Lehrstuhl für Theoretische Physik und Elektrotechnik. 1903 wurde Direktor des neuen Elektrotechnischen Instituts der Hochschule und beeinflusste im Sinne der technischen Funktionalität maßgeblich die Gestaltung des zentralen Maschinensaales.

1909 wurde Görges Vorsitzender des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) und 1913 veröffentlichte er das Lehrbuch "Grundzüge der Elektrotechnik". Im Jahr 1914/15 wurde er zum Rektor der TH Dresden ernannt und bekam die Ehrendoktorwürde der TH Berlin-Charlottenburg zuerkannt. Görges hat wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Elektrotechnik zur Wissenschaft. Er schuf die Grundlagen für die Theorie des Wechselstromes, erforschte die Eigenschaften von Wechselstrommotoren und führte mit Studierenden messtechnische Arbeiten aus. Professor Johannes Görges gehört zu den Pionieren der Wissenschafts- und Technikgeschichte, denen die Technische Universität noch heute Rang und Ansehen verdankt. Den nach ihm benannten Görges-Bau findet man im Campus der TU Dresden an der Helmholtzstraße 9, er beherbergt das Elektrotechnische Institut und die Altana-Galerie. Das im Jahre 1905 eingeweihte Elektrotechnische Institut gehört zu den ältesten und markantesten Gebäuden auf dem Campus der TU Dresden.

Quelle: CD-Rom "Bedeutende Wissenschaftler der TU Dresden" Kustodie der TUD

Back to the overview of SPIEGEL-EI edition16/2009