In der Mensa bargeldlos zahlen mit dem Studierendenausweis oder Emeal

In den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Dresden ist die bargeldlose Zahlung mit dem Studierendenausweis oder der MensaCard Emeal die bevorzugte Zahlungsweise.
Für Studierende ist an den meisten Hochschulen die Zahlungsfunktion bereits in den Studierendenausweis integriert. Alle anderen Mensa-Gäste haben die Möglichkeit, eine MensaCard Emeal zu erwerben.
Auf dem Emeal bzw. dem Ausweis ist ihr Nutzerstatus festgeschrieben. An der Kasse werden Sie so automatisch einer der vier Nutzergruppen Studierende, Bedienstete, Schüler oder externe Gäste zugeordnet und der entsprechende Preis von Ihrem Guthaben abgezogen.
An folgenden Hochschulen ist die Mensa-Zahlfunktion bereits in den Studierendenausweis integriert:
Die Zusendung des Studierendenausweises nach der Immatrikulation ist an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich geregelt. Die entsprechenden Informationen finden Sie auf den Websites der Hochschulen. Nach Erhalt des Ausweises können Sie diesen direkt in den Mensen und Cafeterien verwenden. Dafür muss im ersten Schritt zunächst das Guthaben aufgeladen werden.
Alle Mensa-Gäste, bei denen die Zahlfunktion nicht im Ausweis integriert ist, können eine „Emeal“ Chipkarte erwerben. Sie erhalten den studentischen Emeal gegen eine Kaution von 5,00 EUR und Vorlage der Emeal-Bescheinigung bzw. des Studentenausweises (mit Ablaufdatum) sowie des Personalausweises oder Reisepasses an den Kassen. Bei Gültigkeitsverlängerung (jeweils am Semesteranfang) wird analog vorgegangen, lediglich die Kautionszahlung entfällt.
Für das Wintersemester wird das Ende der Gültigkeitsdauer auf den 30.4. des Folgejahres festgelegt und für das Sommersemester auf den 31.10. desselben Jahres. Damit ist eine Übergangsfrist von jeweils einem Monat berücksichtigt. Wir speichern im System keine personenbezogenen Daten zum Emeal (Ausnahme Vertragsschulen).
Es ist also wichtig, dass Sie sich die 17-stellige Seriennummer Ihres Emeals notieren und sicher aufbewahren, um im Verlustfall reagieren zu können.
Das Mensa-Guthaben kann in allen Mensen/Cafeterien an allen Kassen mit folgenden Zahlungsmitteln aufgeladen werden:
- Giro- und Debitkarte
- Kreditkarte
- Smartphone- und Smartwatchzahlung
Achtung: Es kann leider nicht mit Paypal gezahlt werden.
Unsere Empfehlung ist jedoch die Teilnahme am Autoload-Verfahren, das ein Aufladen ohne Wartezeit garantiert und lästiges Suchen nach der Geldbörse vermeidet. Mit Autoload wird Ihr Mensa-Guthaben per SEPA-Lastschriftverfahren über Ihr Bankkonto aufgeladen.
Mehr Informationen zum Thema AutoloadDer Studierendenausweis (mit integrierter Bezahlfunktion) oder Emeal wird an der Kasse auf das Kartenlesegerät gelegt. Bei der Abbuchung werden alle Rabatte anhand der Gruppenzuordnung (Studierende, Bedienstete, Schüler) berücksichtigt.
Besonderheit Self-Checkout-Kassen: Anders als bei unseren regulären Kassen kann an unseren Self-Checkout-Kassen zusätzlich direkt mit Karte bezahlt werden. Der Studierendenausweis (mit Bezahlfunktion) bzw. der Emeal muss dennoch eingelesen werden, damit die Benutzergruppe zugeordnet werden kann.
Das Studentenwerk Dresden ist aufgrund seines Hausrechtes jederzeit berechtigt, Nutzer des Emeal zu kontrollieren. Bei Studierenden wird die Vorlage des Studentenausweises verlangt. Nutzer ohne glaubhaften Berechtigungsnachweis haben einen Aufschlag in Höhe des aktuellen Differenzbetrags zum Bedienstetenpreis zu entrichten.
Der Emeal wird an jeder Kasse zurückgenommen. Noch vorhandene Guthaben auf Studierendenausweisen oder dem Emeal (inkl. Kaution) werden sofort in bar ausgezahlt bzw. bei vorhandenen Autoload auf das Konto zurückgebucht.
Der Verlust des Emeal sollte unter Angabe der Emeal-Seriennummer umgehend an einem Servicepunkt oder in einer Mensaleitung gemeldet werden, die dann die Sperrung veranlassen. Sie können sich auch über unser Kontaktformular melden.
Nutzer von Autoload können die Sperre im Online-Portal selbst vornehmen.
Bei Verlust Ihres Studierendenausweises wenden Sie sich bitte an Ihre Hochschule: