212 neu sanierte Wohnheimplätze für Studierende in Dresden

Pressemitteilung 3/2025 des Studentenwerks Dresden vom 23.05.2025

Am Freitag, 23. Mai 2025, hat das Studentenwerk Dresden das Wohnheim Gerokstraße 38 feierlich eingeweiht. Den Studierenden stehen nun weitere 212 Plätze in modern eingerichteten Einzelapartments und 2er-WGs zur Verfügung. Bereits zu Beginn des Sommersemesters 2025 zogen die ersten studentischen Mieter ein.

In die Sanierung investierte das Studentenwerk Dresden insgesamt 18,98 Mio. Euro. Darin enthalten sind Fördermittel des Freistaates Sachsen in Höhe von rd. 10,8 Mio. Euro.

Staatssekretärin Professorin Heike Graßmann wünschte in ihrer Rede den zukünftigen Bewohnern alles Gute: „… Ich habe während meiner Studienzeit einige Jahre in einem Studentenwohnheim gewohnt und diese Zeit als eine der schönsten meines Lebens in Erinnerung. Ich wünsche den Studierenden in diesem Wohnheim, dass sie auch diese Erfahrung machen und sie das Wohnumfeld in diesem schönen Haus genießen können.“

Das Studentenwohnheim Gerokstraße 38 befindet sich im Zentrum der Landeshauptstadt Dresden im Stadtteil Johannstadt und wurde 1972 als Ensemble mit einem baugleichen Wohnhochhaus in direkter Nachbarschaft errichtet. 2021 begann das Studentenwerk Dresden mit der Planung der Sanierung des 17-geschossigen Gebäudes. Im November 2022 konnten die Sanierungsarbeiten beginnen.

Der Anspruch des Studentenwerks Dresden an dieses Vorhaben bestand dabei nicht allein in der Anpassung des Gebäudes an den aktuellen Stand der Technik, sondern auch städtebaulich prägend und nachhaltig zu bauen. Energetisch gesehen entsprechen Gebäude, Gebäudetechnik sowie Beleuchtung aktuell den neuesten Anforderungen.

Katja Karbstein, Architektin im ausführenden Büro Knerer und Lang: "Im Ergebnis präsentiert sich das Gebäude nun in einem frischen Farbton mit einem hohem Wiedererkennungseffekt, dass sich selbstbewusst in seiner Umgebung einfügt und gleichzeitig auch einen Bezug zu seiner Nutzung als Studentenwohnheim in der ansonsten eher farblich zurückhaltenden Wohnbebauung herstellt.“

Die vorhandenen Grundrisse wurden im Zuge der Sanierung dem bestehenden Bedarf an Einzelapartments und 2er-WGs angepasst. Im Erdgeschoss des Wohnheims befinden sich ein Behinderten-Apartment sowie ein Zimmer für einen Betreuer daneben, des Weiteren ein Waschsalon, ein Fitnessbereich sowie ein Gemeinschaftsraum und das Büro des Objektbetreuers.

Nikodim Brickwell, Vertreter des Studierendenrats der TU Dresden, betonte ebenfalls in seiner Rede, wie wichtig es für die Studierenden ist, einen Ort der Geborgenheit zu finden. Ein Platz im Wohnheim kann diesen Raum bieten.

Michael Rollberg, Geschäftsführer des Studentenwerks Dresden, wies in seiner Rede zur Einweihung darauf hin, „…dass die sozialen Rahmenbedingungen für Studierende ein entscheidender Standortfaktor für die Hochschulen sind. Dem studentischen Wohnen kommt in Dresden eine besondere Rolle zu, da sich der Dresdner Mietmarkt durch hohe Preise und einem Mangel an Wohnraum auszeichnet. Wir freuen uns, dass wir mit der Fertigstellung des Wohnheims Gerokstraße 38 den Studierenden nun 212 neue Wohnheimplätze zur Verfügung stellen können und damit einen weiteren wichtigen Schritt in der Entwicklung studentischen Wohnraums gegangen sind. Dass uns dies zu gerade noch sozialverträglichen Preisen möglich ist, ist der Förderung durch den Freistaat Sachsen zu verdanken, wofür wir sehr dankbar sind.“

Weitere Informationen

Bildmaterial zum Download

Kontakt

Michael Rollberg
Geschäftsführer
Studentenwerk Dresden
Tel.: +49 351 4697-815
E-Mail: michael.rollberg@studentenwerk-dresden.de
Sandy Hofmann
Geschäftsbereichsleiterin Kommunikation und Kultur
Studentenwerk Dresden
Tel.: +49 351 4697-545
E-Mail: sandy.hofmann@studentenwerk-dresden.de

Das Studentenwerk Dresden beschäftigt knapp 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und betreut über 39.000 Studierende von acht Hochschulen in Dresden, Zittau und Görlitz. Das Leistungsspektrum umfasst die Studienfinanzierung, Verpflegung in Mensen und Cafeterien, Wohnheim-Bewirtschaftung, Kulturförderung und internationale Austausche. Darüber hinaus gibt es Sozial- und Rechtsberatung, eine Psychosoziale Beratungsstelle, zwei Kindertageseinrichtungen, eine Kinder-Kurzzeitbetreuung und Beratung für Studierende mit Kind.

Das Studentenwerk Dresden wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Download der Pressemitteilung als PDF
zurück zur Übersicht der Pressemitteilungen