Ratgeber
Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Karriere & Bildung“.
Hohe Nachfrage bei Berufen im Gesundheitswesen
Veröffentlicht am 10.05.2022Autor: M. Herrmann

Derzeit arbeiten in Deutschland etwa 6 Millionen Menschen im Gesundheitswesen. Das bedeutet, dass jeder achte Berufstätige im medizinischen Bereich und in verwandten Branchen sein tägliches Brot verdient. Aufgrund der steigenden Überalterung der Gesellschaft wird sich daran auch in Zukunft wenig ändern.
Dabei unterscheiden sich die Tätigkeitsbereiche in den diversen Jobprofilen sehr. Händeringend suchen die Arbeitgeber Nachwuchs in der Pflege, bei medizinischen Fachkräften, Ärzten und im Gesundheitsmanagement.
Wenn für Dich eine Laufbahn im Gesundheitswesen infrage kommt, können Dir die folgenden Informationen mit Sicherheit weiterhelfen!
Viele verschiedene Berufe im Gesundheitswesen
Eine Beschäftigung im Gesundheitswesen hat einen hohen moralischen und emotionalen Stellenwert. Neben den besonders guten Karriereaussichten schwebt über allen Aktivitäten die Tatsache, dass kranken und alten Menschen das Leid genommen wird und sich deren Lebensqualität entscheidend verbessert.
Pflege, Rettungsdienst & Geburtshilfe
Die Ausbildung in der Pflege wurde 2020 reformiert. Dabei wurden die drei bisherigen Ausbildungsgänge Krankenpfleger, Altenpfleger und Kinderkrankenpfleger unter der neuen Berufsbezeichnung Pflegefachkraft zusammengefasst. Damit soll dem Pflegebereich zu mehr Flexibilität verholfen werden.
Die Pflegefachkraft ist das Bindeglied zwischen Arzt und Patient und hat ein breit gefächertes Aufgabenfeld. So ist sie u. a. für einfachere medizinische Anwendungen verantwortlich sowie für Hilfestellungen bei Operationen und dem Informationsaustausch mit Patienten und deren Angehörigen. Das Arbeitsumfeld der Pflegefachkraft befindet sich in der Regel in Krankenhäusern, Pflegeheimen, im ambulanten Dienst, im Rettungswagen oder in der Geburtshilfe. Wenn Du Dich für eine spätere Führungsposition interessierst, ist das im Dualen Studium Pflege möglich.
Kaufmännische Berufe / Gesundheitsmanagement
Das Gesundheitswesen bietet auch kaufmännisch Interessierten ein Betätigungsfeld. Dabei arbeitest Du in der Administration und organisierst den reibungslosen Ablauf eines Krankenhauses oder einer Arztpraxis. In diesem Tätigkeitsbereich sind organisatorische und kommunikative Talente von Vorteil.
Medizinisch-Technische Assistenzberufe (MTA)
Hier sind überwiegend Talente aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) gefragt. Als MTA arbeitest Du als Laborassistent/in und untersuchst z. B. Blut- und Gewebeproben.
Der Radiologieassistent oder die -assistentin ist für die Durchführung von Röntgen-, Ultraschall- oder Kernspin-Untersuchungen verantwortlich. Als (Zahn-)Medizinische Fachkraft berätst Du Patienten und assistierst bei Behandlungen.
Physikalische Therapie und Sprache
Unter diese Berufsgruppe fallen Beschäftigungen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Bei diesen Gesundheitsfachberufen benötigst Du ein gutes Körpergefühl und darfst keine Scheu vor Nähe haben.
Gesundheitshandwerk
Dabei stehen handwerkliche Fertigkeiten im Vordergrund. Du erstellst medizinische Hilfsmittel wie Brillen, Prothesen, Hörgeräte oder orthopädische Einlagen. Zum Handwerk im Gesundheitsbereich gehören Berufe wie Hörgeräteakustiker/in, Optiker/in sowie Orthopädieschuhmacher/in.
Wovon hängt es ab, in welchem Beruf man arbeiten kann?
Wenn Du einen Beruf mit einem akademischen Hintergrund anstrebst, stehst Du vor einer Vielzahl von Möglichkeiten. Damit Du Dich umfassend auf bestimmte Jobs im Gesundheitswesen vorbereiten kannst, sind zwei Faktoren von grundlegender Bedeutung:
Studiengang und Schwerpunktwahl
Ein erster Schritt ist die Auswahl des gewünschten Studiengangs. Davon hängt es ab, in welchem Beruf Du zukünftig arbeiten wirst. Die Jobstruktur im Gesundheitswesen ist allerdings durchlässiger als in anderen Geschäftszweigen. Daher gibt es immer wieder die Möglichkeit, innerhalb der Branche zu wechseln. Das eröffnet Dir Chancen, wenn Du anfangs unsicher bist, welche Spezialisation Dir entgegenkommt.
Im Gesundheitswesen Tätige sind nie wirklich festgefahren. So arbeiten z. B. viele Absolventen des Studiengangs Gesundheitswissenschaften als Personalberater im medizinischen Bereich. Oder es kann dazu kommen, dass Du bei einer Krankenkasse eine Anstellung findest, wenn Du ein Studium im Pflegemanagement erfolgreich hinter Dich gebracht hast.
Job neben dem Studium
Von übergeordneter Bedeutung ist die Jobauswahl während und neben dem Studium. So muss ein Großteil der Studierenden zur Finanzierung des Studiums und des Lebensunterhalts arbeiten.
Es empfiehlt sich dabei, sich auf Ferienjobs und Praktika zu konzentrieren, die sich in dem Bereich des Gesundheitswesens abspielen, der im eigenen Interesse liegt. Die in diesem Rahmen gewonnen Erfahrungen und Kontakte entwickeln sich später beim Berufseinstieg üblicherweise zu einem Türöffner.
Praktikumsstellen kannst Du u. a. über eine Jobbörse im Gesundheitswesen wie Medi-Karriere.de finden. Sie geben Dir auch einen Überblick, welche Berufe besonders gefragt sind. Zeichnet sich die Branche doch dadurch aus, dass sie Arbeit für eine breite Palette an Talenten, Ausbildungen und Neigungen bereitstellt.
Fazit
Es sind nicht nur Ärzte, die gebraucht werden! Viele Berufe bieten eine fundierte Basis mit guten Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten.
zur Übersicht der Ratgeber-Artikel