Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Karriere & Bildung“.

Karriere in der IT: Von Studium, Mentoring und Stipendien

Veröffentlicht am 15.07.2022Autor: M. Herrmann

Bild von „hitesh choudhary“ /pexels.com
Bild von „hitesh choudhary“ /pexels.com

Ob IT-Consultant, Anwendungsentwickler oder IT-Forensiker: Die Berufsfelder in der Informationstechnologie sind vielfältig und bieten spannende Karrierechancen. Doch wie kann der Berufsweg in der IT starten und finanziert werden? Folgende Informationen zu Studiengängen, Stipendien und alternativen Möglichkeiten sollen der ersten Orientierung dienen.

IT studieren und weiterbilden

Ein Informatikstudium ist für viele IT-Berufe Voraussetzung oder zumindest wünschenswert. Viele IT-Spezialisten haben ein solches Studium abgeschlossen. Je nach beruflicher Richtung können aber auch Studiengänge in Bereichen wie Mathematik, Physik und Wirtschaftsinformatik genügen. Allerdings ist dann in der Regel eine Weiterbildung notwendig, weil das theoretische Wissen allein nicht ausreicht, um die Herausforderungen in der Informationstechnik zu meistern.

Diejenigen, die sich beispielsweise für eine Karriere als IT-Sicherheitsexperten entscheiden, finden an einigen Hochschulen praxisbezogene Studiengänge im Bereich Cybersicherheit. Interessant sind zudem Studiengänge für Cyberkriminalistik an polizeilichen Fachhochschulen. Darüber hinaus gibt es aufgrund der hohen Nachfrage nach IT-Spezialisten eine große Vielfalt an Weiterbildung. Für den schnellen Einblick in das Angebot lässt sich die Bildungsplattform eines Bochumer Unternehmens nutzen, das IT & Software Onlinekurse von geprüften Anbietern vermittelt. Darunter Masterclasses, um sich innerhalb weniger Wochen das IT-Basiswissen anzueignen, sowie individuelle Kurse rund um Cybersecurity, Intensivkurse für Programmiersprachen und Google-Data-Studio-Seminare.

Mentoring-Programme

Von anderen zu lernen, ist ein wichtiger Baustein auf dem Karriereweg. Die IT-Branche bietet dahingehend viele interessante Möglichkeiten mit Mentoring-Programmen. Diese helfen insbesondere in der Findungsphase von Studiengängen beim Orientieren. Zu den Programmen gehören:

  • Make IT: Dieses Programm bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an der University of Bamberg sechs Monate lang Eindrücke zum Uni-Alltag zu gewinnen. Während des Programms werden sie von Studierenden begleitet und betreut. Bei mehreren persönlichen Treffen und einer Führung durch die Universität gewähren die Studierenden Einblicke in Vorlesungen, beantworten Fragen und helfen dabei, Vorteile gegenüber der Fachrichtung abzubauen. Auch eine gemeinsame Projektarbeit steht auf der Agenda, um die IT kennenzulernen.
  • CyberMentor: Vielen Mädchen fehlt es in der IT-Branche an Vorbildern. Das größte Online-Mentoring-Programm für Mädchen im Bereich der MINT-Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) schafft dabei Abhilfe und begleitet mit persönlichen Mentorinnen ein Jahr lang bis zu 800 Schülerinnen. Dabei erhalten Teilnehmerinnen wertvolle Empfehlungen für die Studienwahl.

Stipendien für IT-Talente – Bildung finanzieren und vernetzen

IT-Expertinnen und IT-Experten werden in Zukunft immer wichtiger. Dementsprechend groß ist das Angebot an Stipendien, um finanzielle Hürden zu überwinden und Talente konkret zu fördern. Die Talentförderangebote helfen jedoch nicht nur bei der Finanzierung der IT-Ausbildung, sondern können auch viele Türen für den anschließenden Karriereweg öffnen. Beispielhafte Stipendien sind:

  • IT-Nachwuchsförderung des BKA: Das Bundeskriminalamt (BKA) bietet ein IT-Stipendium zur Förderung von IT-Studenten. Jeder, der ein Informatik-Studium an einer Universität starten will oder bereits ein Bachelor-Studium Informatik an einer Hochschule absolviert, kann sich bewerben. Neben der finanziellen Förderung umfasst es praktische Erfahrungen in modernsten IT-Landschaften. Mit dem Stipendium verpflichten sich Studenten für mindestens fünf Jahre für eine unbefristete Stelle beim BKA.
  • B-MINT: Dieses Förderprogramm der Claussen-Simon-Stiftung richtet sich an junge Frauen im MINT-Studium. Voraussetzungen sind unter anderem ein Vollzeit Bachelor-Studiengang mit MINT-Hauptfach an einer staatlichen Hamburger Hochschule (höchstens im 2. Semester) und „sehr gute Abiturleistungen im MINT-Bereich“.
  • Stipendien StudienStiftungSaar: Das Förderangebot der StudienStiftungSaar umfasst das SaarlandStipendium im Fachbereich Informatik für Studierende der Universität des Saarlandes und der htw saar. Während des Förderprogramms dürfen Stipendiatinnen und Stipendiaten in namhafte Unternehmen schnuppern und praktische Erfahrungen sammeln.
  • Stratmann-Stipendium: Die Stratmann-Stiftung fördert Studenten sowie Schüler und ist vorwiegend im MINT-Bereich engagiert. Ein Stipendium in der Fachrichtung Informatik wird anhand überdurchschnittlicher fachlicher Qualifikation vergeben. Neben der Finanzspritze profitieren IT-Begeisterte von Coachings, Perspektivgesprächen und dem Zugang zum Business-Netzwerk der Stratmann-Stiftung.

Viele weitere Informationen zu Ausbildung, Studium, Praktika und Co. rund um die IT-Branche lassen sich dem Onlineportal IT-Berufe des Gesamtverbands der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.V. entnehmen.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel