Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Karriere & Bildung“.

Finanz-Apps programmieren: Karrierechance für IT-Studierende

Veröffentlicht am 08.01.2025Autor: M. Herrmann

Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay
Bild von StartupStockPhotos auf Pixabay

Die Digitalisierung des Finanzsektors schreitet rasant voran, Finanz-Apps spielen dabei eine immer wichtigere Rolle. Für Studierende aus dem IT-Bereich eröffnen sich hier spannende Karrieremöglichkeiten.

Digitale Helfer fürs Überweisen, Sparen und Investieren

Der digitale Wandel verändert das Finanzwesen dynamisch und nachhaltig. Finanz-Apps spielen hierbei eine wichtige Rolle und finden in der Bevölkerung immer mehr Akzeptanz: Laut einer Umfrage des Genoverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken erledigen bereits 52 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren ihre Bankgeschäfte mithilfe einer Finanz- oder Banking-App.

Dabei haben sich die Applikationen in den letzten Jahren zu wahren Multibanking-Tools entwickelt. Zum Beispiel können Nutzerinnen und Nutzer der App des Finanzdienstleisters tecis nicht nur auf ihre Konten bei mehreren Banken zugreifen, sondern auch ihr Online-Depot verwalten. Zusätzlich sind sie mithilfe der tecis-App in der Lage, ihre Versicherungspolicen digital zu archivieren. Bei alldem verspricht tecis ein Höchstmaß an Datensicherheit.

Einstiegsmöglichkeiten während des Studiums

Durch solche Entwicklungen bei den Finanz-Apps haben IT-Studierende viele Karriere- und Einstiegschancen. Zahlreiche Finanzdienstleister und IT-Unternehmen bieten den Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen auf diesem Gebiet zu sammeln.

Werkstudententätigkeiten sind dabei besonders beliebt. So sucht beispielsweise die Finanz Informatik GmbH & Co. KG regelmäßig Werkstudenten für die Softwareentwicklung, insbesondere im Bereich Java. Die Programmiersprache wird besonders häufig für Finanz-Apps verwendet.

Solche Positionen ermöglichen es Studierenden, ihr theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und gleichzeitig die Arbeitsabläufe bei einem großen IT-Dienstleister kennenzulernen.

Praktika und Abschlussarbeiten als Sprungbrett

Neben Werkstudententätigkeiten bieten viele Unternehmen auch Praktika an. Diese sind oft ein idealer Einstieg, um erste Erfahrungen in der App-Entwicklung zu sammeln. Einige Firmen, wie beispielsweise die Finanz Informatik Solutions Plus, bieten zudem die Möglichkeit, Bachelor- oder Masterarbeiten zu schreiben.

Solche Projekte konzentrieren sich oft auf spezifische Aspekte der Finanz-App-Entwicklung und sind eine hervorragende Gelegenheit, sich zu spezialisieren und Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Duale Studiengänge als Alternative

Für Studierende, die eine noch engere Verzahnung von Theorie und Praxis suchen, können duale Studiengänge eine attraktive Option sein. Diverse Unternehmen bieten duale Studiengänge an, bei denen Studierende neben dem Studium direkt im Unternehmen arbeiten und so frühzeitig in reale Projekte eingebunden werden.

Technische Fähigkeiten und Soft Skills

Um in der Entwicklung von Finanz-Apps erfolgreich zu sein, sind neben fundierten Programmierkenntnissen auch ein Verständnis für Finanzsysteme und Bankprozesse wichtig. Studierende sollten sich daher nicht nur auf die technischen Aspekte konzentrieren, sondern auch Grundkenntnisse in Finanzthemen erwerben.

Soft Skills wie Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind ebenfalls von großer Bedeutung, da die App-Entwicklung oft in interdisziplinären Teams stattfindet.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Entwicklern im Finanzsektor ist hoch und wird voraussichtlich weiter steigen. Viele Unternehmen bieten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums oder der Ausbildung gute Chancen auf eine Festanstellung. Erfahrung in der Entwicklung von Finanz-Apps kann auch als Sprungbrett für andere Bereiche der Softwareentwicklung oder für Positionen im Finanzwesen dienen.

Networking und Weiterbildung

Für Studierende, die mit der Entwicklung von Finanz-Apps eine Karriere anstreben, ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und Netzwerke aufzubauen. Viele Unternehmen bieten interne Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Zudem kann die Teilnahme an Fachkonferenzen helfen, auf dem neuesten Stand der Technologie zu bleiben und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Entwicklung von Finanz-Apps ist ein dynamisches Feld, das ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Studierende, die sich für diesen Bereich interessieren, sollten neben ihrem Studium auch eigenständige Projekte verfolgen, um ihr Portfolio zu erweitern. Open-Source-Projekte oder die Entwicklung eigener Apps helfen, praktische Erfahrungen zu sammeln und potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken.

Außerdem ist es ratsam, sich über aktuelle Trends wie die Blockchain-Technologie oder künstliche Intelligenz (KI) im Finanzsektor zu informieren, da diese zunehmend in Finanz-Apps integriert sind.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel