Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Gesundheit“.

Saftkur für 3 Tage: Darum probieren viele Studenten eine Saftkur für 3 Tage aus

Veröffentlicht am 26.03.2025Autor: M. Herrmann

Mohamed Hassan, Pixabay.com
Mohamed Hassan, Pixabay.com

Die Saftkur für 3 Tage gehört zu den Trends, die bei Studierenden immer mehr Interesse finden. Warum das so ist, zeigt ein Blick auf Durchführung und Verlauf der Kur. Sowohl die einfache Beschaffung der Säfte als auch der geringe Zeitaufwand sorgen dafür, dass diese Art des Saftfastens für Studierende besonders attraktiv ist.

Saftkur für 3 Tage: Was steckt hinter dem beliebten Trend?

Während einer Saftkur gibt es keine festen Nahrungsmittel. Stattdessen werden in regelmäßigen Abständen Frucht- und Gemüsesäfte getrunken. Da der Körper regelmäßig Nährstoffe erhält, lässt sich Heißhunger während des Saftfastens vermeiden. Weitere Flüssigkeiten wie ungesüßter Tee oder stilles Wasser sind erlaubt.

Die Säfte versorgen den Körper mit Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen. Außerdem sind sie reich an pflanzlichen Sekundärstoffen. Diese unterstützen zahlreiche Körperfunktionen. Anbieter hochwertiger Gemüse- und Fruchtsäfte unterstützen den Trend zum Saftfasten. Sie bieten eine Saftkur für 3 volle Tage an, die genau die richtige Menge an Saft für die Kur bereitstellt.

Interessenten haben die Auswahl zwischen unterschiedlichen Paketen. So stellen die Anbieter sicher, dass jeder die Säfte zur Verfügung hat, die zu den persönlichen Vorlieben passen.

Was kann eine Saftkur für 3 Tage bewirken?

Die 3-Tage-Saftkur soll dem Körper helfen, sich von belastenden Stoffen zu befreien. Dieser Vorgang ist auch als Detox bekannt. Das ist ein natürlicher Prozess, an dem vor allem Nieren und Leber beteiligt sind.

Das Saftfasten unterstützt diese sogenannte Entschlackung auf zwei Weisen. Erstens wird die Einnahme belastender Stoffe reduziert. Zweites versorgen die Obst- und Gemüsesäfte den Körper mit einer Fülle an Nährstoffen, die er für seine Entgiftungs- und Entsorgungsarbeit benötigt.

Saftfasten ist ein guter Einstieg, um Ernährungsgewohnheiten langfristig umzustellen. Zu den Effekten, die sich im Lauf der Kur einstellen können, zählen:

  • Hunger- und Sättigungsgefühl normalisieren sich
  • Darm und Verdauungssystem werden entlastet
  • Der Stoffwechsel balanciert sich aus
  • Mehr mentale Frische und Klarheit

Oft kommt es zu einer kurzfristigen Gewichtsreduzierung. Um das geringere Gewicht auf Dauer zu halten, ist eine langfristige Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten notwendig. Nur dann ergibt sich eine Balance von Kalorienaufnahmen und -verbrauch.

Saftkur für 3 Tage: Welche Säfte eignen sich?

Für die Saftkur eignen sich sowohl Frucht- als auch Gemüsesäfte. Fruchtsäfte enthalten mehr Zucker und haben deswegen mehr Kalorien. Für Einsteiger, die eine 3-Tage-Saftkur ausprobieren möchten, empfiehlt sich ein höherer Anteil dieser Säfte. Wer schon Erfahrung mit dem Saftfasten hat, kann mehr Gemüsesäfte trinken.

Ein wesentlicher Faktor beim Saftfasten ist die Qualität der Säfte. Sie sollen möglichst nährstoffreich sein und frei von Schadstoffen. Dafür ist ein biologisch kontrollierter Anbau erforderlich. Dieser sorgt für ein Minimum an Pflanzenschutzmitteln und gute Bedingungen für nährstoffreiches Gemüse und Obst.

Eine schonende Verarbeitung gehört dazu. Hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamine dürfen bei der Produktion nicht verloren gehen. Deswegen empfehlen sich kalt gepresste Säfte.

Saftkur für 3 Tage während des Studiums durchführen

Säfte passen zu den Ernährungsgewohnheiten vieler Studenten. Denn Obst und Gemüse steht laut einer Umfrage zur Studienreihe „Fachkraft 2020“ häufig auf dem Ernährungsplan. Insbesondere Studierende, die einen hohen Kenntnisstand in Bezug auf Ernährung und gesunde Lebensweise haben, ziehen pflanzliche Lebensmittel vor.

Gründe für ein kurzzeitiges Fasten oder eine Kur zwischendurch gibt es viele. Manchmal ist es das Bestreben abzunehmen, manchmal der Wunsch, sich etwas Gutes zu tun.

Warum sich eine 3-Tage-Saftkur gut für Studenten eignet

Die kurze Dauer der 3-Tage-Saftkur hat für Studenten Vorteile. Durch den begrenzten Zeitrahmen lässt sich die Kur dann durchführen, wenn es gerade passt. Ein Wochenende oder Tage, an denen weniger Präsenzveranstaltungen stattfinden, sind ideal.

Die Möglichkeit, Saftfasten mit einer fertig zusammengestellten 3-Tages-Kur durchführen zu können, kommt Studierenden entgegen. Bei dieser zeitsparenden Methode entfallen das Einkaufen und Zubereiten der Säfte. Außerdem können sie sicher sein, die bevorzugten Sorten zu bekommen.

Studenten können eine Saftkur für 3 Tage äußerst einfach und bequem durchführen

Passenden Angebote für das Saftfasten gibt es für Einsteiger und alle, die schon Erfahrung mit dem Saftfasten haben. Wer von den Vorteilen der 3-Tages-Saftkur überzeugt ist, der kann sie wiederholen oder das nächste Mal eine noch längere Saftkur ausprobieren.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel