Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Lifestyle“.

Fahrrad-Leasing für Arbeitnehmer in Deutschland: Wie genau funktioniert eigentlich das Fahrrad-Leasing für Arbeitnehmer?

Veröffentlicht am 27.03.2025Autor: M. Herrmann

Andrea Piacquadio, Pexels.com
Andrea Piacquadio, Pexels.com

Inmitten der Verkehrswende gibt es derzeit zahlreiche Trends. Einer davon ist das Fahrrad-Leasing, das bei Arbeitnehmern zunehmend an Bedeutung gewinnt und eine nachhaltige Alternative für den Arbeitsweg darstellt.

Trotz aller Entwicklungen ist oftmals nicht ganz klar, was überhaupt hinter diesem Konzept steckt. Im nachfolgenden Beitrag beleuchten wir daher dieses Modell und erklären, wie es funktioniert und welche Vorteile sich daraus für Arbeitnehmer ergeben.

Was genau ist das Fahrrad-Leasing für Arbeitnehmer?

Das Konzept des Fahrrad-Leasings eröffnet Arbeitnehmern eine flexible Alternative zu bisherigen Optionen, um den Weg zur Arbeit zu meistern. Dabei steht vor allem der Vorteil im Raum, dass sie ein hochwertiges Fahrrad nutzen können, ohne es vollständig erwerben zu müssen.

Um dies zu ermöglichen, schließen Firmen und Unternehmen als Arbeitgeber Rahmenverträge mit Leasinganbietern ab. Durch kleine Gehaltsumwandlungen können Arbeitnehmer anschließend in die Vorzüge des Radfahrens zu günstigen Konditionen kommen.

Funktionsweise des Fahrrad-Leasings für Arbeitnehmer in Deutschland

Auch wenn es kurios klingt: Arbeitnehmer sind zunächst außen vor, wenn es um das Fahrrad-Leasing geht. Denn damit dieses überhaupt angeboten werden kann, muss der Arbeitgeber einen Vertrag mit einem Leasinganbieter aushandeln.

Sofern dies geschehen ist und das Leasing-Modell von der Firma angeboten wird, zahlt der Arbeitnehmer geringe monatliche Raten, die vom Gehalt abgezogen werden. Mitunter ist es dabei sogar möglich, von steuerlichen Förderungen zu profitieren.

Üblicherweise beinhaltet eine solche Vereinbarung eine feste Laufzeit sowie damit verbundene Konditionen. Diese können je nach zur Verfügung gestelltem Fahrradmodell deutlich variieren. Der wohl größte Vorteil des Fahrrad-Leasings liegt dabei im Bereich der transparenten Kosten, die eine langfristige Planung für die Bewältigung des Arbeitsweges sowie privater Fahrten bieten.

Steuerliche Vorteile beim Fahrrad-Leasing für Arbeitnehmer in Deutschland

Je nach Modell kann das Fahrrad-Leasing gar zu steuerlichen Vorteilen führen. Hierbei wird grundsätzlich darauf geachtet, wie die Kosten durch die Firma abgerechnet werden.

Wird das Fahrrad auf Basis einer Gehaltsumwandlung zur Verfügung gestellt, entfallen in Deutschland Steuern in Höhe von 0,25 Prozent auf die unverbindliche Preisempfehlung seitens der Hersteller. Etwaige Beträge werden automatisch über die Lohnabrechnung versteuert.

Anders verhält es sich, wenn das Leasing-Fahrrad als Gehaltsextra ausgegeben wird. In diesem Fall ist die private Nutzung steuerfrei und es entfallen keine zusätzlichen Steuern für den sogenannten geldwerten Vorteil.

Das Fahrrad-Leasing für Arbeitnehmer stellt eine nachhaltige und umweltfreundliche Alternative dar

Nicht nur die regelmäßige Fahrradinventur ist eine notwendige und positive Sache. Auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind heutzutage omnipräsente Themen. Während viele Menschen im privaten Bereich immer häufiger darauf achten, orientieren sich auch viele Unternehmen an nachhaltigen und umweltfreundlichen Konzepten.

Diesbezüglich stellt das Leasing von Fahrrädern somit zweifelsohne eine Win-win-Situation dar. Arbeitnehmer, die ganz bewusst auf das Fahrrad umsteigen, tragen aktiv zur Verringerung des Verkehrsaufkommens und zur Verbesserung der Luftqualität< bei.

Nicht zu vergessen sind selbstverständlich auch die gesundheitlichen Vorteile, die sich durch das regelmäßige Radfahren ergeben.

Aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen bezüglich des Leasings von Fahrrädern

Nach derzeitigem Stand gehen viele Experten davon aus, dass das Fahrrad-Leasing populärer Firmenrad-Leasinganbieter auch in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnt. Die entscheidenden Gründe für diese Einschätzung finden sich in der Kombination potenzieller steuerlicher Vorteile, der Nutzung nachhaltiger Fortbewegungsmethoden sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung.

Auch technische Innovationen wie die Integration smarter Technologien und E-Bikes haben bereits zu einer stattlichen Erweiterung des Angebots geführt. Da von einer kontinuierlichen Entwicklung in diesen Bereichen auszugehen ist, wird das Radfahren künftig noch attraktiver.

Vor allem die E-Bikes dürften dabei eine tragende Rolle spielen, da durch ihre Unterstützung selbst längere Arbeitswege mit wenig Mühe bewältigt werden können.

Das Fahrrad-Leasing ist in Deutschland sehr viel mehr als nur ein kurzzeitiger Trend

Betrachtet man die gesamte Entwicklung dieses Konzepts, wird das Fahrrad-Leasing in Deutschland kaum noch aufzuhalten sein. Vielmehr ist es eine zukunftsweisende Lösung, die die Verkehrswende auf mehreren Ebenen unterstützt und die Gesundheit der Angestellten in Unternehmen fördert.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel