Ratgeber
Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Lifestyle“.
Process-Mining-Software: Wie genau funktioniert die Effizienzsteigerung durch gezielte Prozessanalysen per Process-Mining-Software?
Veröffentlicht am 01.04.2025Autor: M. Herrmann

Die Effizienzsteigerung von Geschäftsprozessen ist ein zentraler Aspekt der modernen Unternehmensführung. Process-Mining-Software ist eine innovative Möglichkeit, um durch gezielte Analysen von Prozessdaten verborgene Ineffizienzen aufzudecken.
Mithilfe dieser Technologie lassen sich Abläufe transparenter gestalten, Engpässe identifizieren und Ressourcen gezielt optimieren. Doch wie genau funktioniert die Process-Mining-Software und wie kann sie die Effizienz in Unternehmen nachhaltig verbessern?
Was ist Process-Mining-Software und wie funktioniert sie?
Process-Mining-Software nutzt IT-Log-Daten aus verschiedenen Unternehmenssystemen, um den genauen Ablauf von Prozessen in Echtzeit darzustellen. Diese Daten sind in Systemen wie ERP- oder CRM-Anwendungen gespeichert.
Sie geben Aufschluss darüber, wie Prozesse durchgeführt werden. Die Software analysiert diese Daten, rekonstruiert die tatsächlichen Abläufe und identifiziert Abweichungen vom vorgesehenen Prozess.
Durch die Visualisierung der Abläufe werden ineffiziente Prozesse und mögliche Optimierungspotenziale sichtbar. Ein einfaches Beispiel ist die Analyse von Bearbeitungszeiten in der Produktion oder das Nachverfolgen von Genehmigungsprozessen in der Verwaltung.
Solche Analysen ermöglichen es, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung einzuleiten.
Wie trägt Process-Mining-Software zur Effizienzsteigerung bei?
Process-Mining-Software steigert die Effizienz von Unternehmen, indem sie es ermöglicht, Prozesse genau zu visualisieren und zu analysieren. Das hilft dabei, ineffiziente Abläufe zu identifizieren und unnötige Zeit- und Ressourcenverschwendungen aufzudecken.
Wichtig ist dabei die Fähigkeit, Engpässe und Wiederholungen im Prozessablauf zu erkennen. Mit diesen Erkenntnissen können Unternehmen gezielte Maßnahmen zur Optimierung von Durchlaufzeiten, Ressourcennutzung und Qualität ergreifen.
Zudem unterstützt die Software bezüglich des Process-Minings dabei, Abweichungen vom Standardprozess zu erkennen. Dadurch sind eine bessere Kontrolle und eine kontinuierliche Prozessverbesserung möglich.
Welche Effizienzgewinne erzielt Process-Mining-Software in der Praxis?
Die Effizienzgewinne durch den Einsatz von Process-Mining-Software sind in der Praxis bemerkenswert. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Prozesse um bis zu 40 Prozent effizienter zu gestalten.
Besonders in Bereichen wie der Produktionssteuerung, dem Bestellwesen und der Auftragsabwicklung lassen sich erhebliche Verbesserungen erzielen. Ein weiterer positiver Effekt ist die Reduzierung von Fehlern und Verzögerungen.
Durch die präzise Analyse der Prozesse lassen sich Schwächen im Ablauf identifizieren und auch die Ursachen für wiederkehrende Probleme aufdecken. Das führt zu einer kontinuierlichen Verbesserung und einer Reduzierung der Prozesskosten.
Welche Schritte führen zu einer erfolgreichen Implementierung von Process-Mining-Software?
Die erfolgreiche Implementierung von Process-Mining-Software erfordert mehrere wesentliche Schritte. Zunächst muss eine detaillierte Analyse der bestehenden Prozesse durchgeführt werden, um eine fundierte Grundlage für die spätere Auswertung und Optimierung zu schaffen.
Die gewonnenen Daten müssen anschließend in die Software integriert und entsprechend aufbereitet werden.
Erfolgsfaktoren für eine effiziente Umsetzung
- Datenqualität sicherstellen: Eine präzise Analyse setzt hochwertige und vollständige Daten voraus.
- Stakeholder einbinden: Alle relevanten Abteilungen müssen in den Implementierungsprozess eingebunden werden.
- Kontinuierliche Anpassung: Prozesse müssen regelmäßig überprüft und bei Bedarf optimiert werden.
Wie können Unternehmen die Effizienzsteigerung durch Process-Mining-Software messen?
Der Erfolg von Process-Mining-Software lässt sich durch verschiedene Kennzahlen messen. Zu den wichtigsten Metriken gehört die Reduzierung der Durchlaufzeiten, die Senkung der Prozesskosten und die Verbesserung der Qualität.
Ebenso ist die Erhöhung der Flexibilität ein Indikator für den Erfolg. Wenn Unternehmen schneller auf Änderungen im Markt oder in der Produktion reagieren können, trägt das zur Steigerung der Gesamteffizienz bei.
Die kontinuierliche Überwachung und die regelmäßige Analyse von Prozessen helfen dabei, den langfristigen Erfolg von Process-Mining-Maßnahmen sicherzustellen und neue Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Das enorme Potenzial von Process-Mining-Software für die Zukunft
Der weltweite Markt für Process-Mining-Software wird laut Fortune Business Insights von 2,46 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 46,39 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen.
Im Prognosezeitraum soll die jährliche Wachstumsrate bei 44,3 % liegen. Das unterstreicht das immense Potenzial dieser Technologie und sie wird in Zukunft eine noch größere Rolle bei der Effizienzsteigerung in Unternehmen spielen.
zur Übersicht der Ratgeber-Artikel