Ihre Position:

Ratgeber

Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Lifestyle“.

Siebdruck für T-Shirts & Textilien: Darum lieben Studenten den Siebdruck für T-Shirts & Textilien

Veröffentlicht am 01.04.2025Autor: M. Herrmann

HONG SON, Pexels.com
HONG SON, Pexels.com

Per Siebdruck landen kreative Grafiken oder Schriftzüge schnell und komfortabel auf T-Shirts und Textilien. Das gelingt mit Zubehör wie einer Schablone, Farbe und einem Sieb. Individuelle Designs lassen Raum zur persönlichen Entfaltung. Gerade bei Studenten punktet die einfache Option, zum Beispiel zusammenpassende Oberteile fürs Studium zu entwerfen.

Was ist eigentlich der Siebdruck für T-Shirts & Textilien?

Beim Siebdruck wird Farbe mithilfe eines Druckverfahrens und einer Schablone auf Textilien oder auch Materialien wie Aluminium oder Holz übertragen. Das Siebdruck-Verfahren ist aus der Werbebranche nicht mehr wegzudenken, aber auch im privaten, kreativen Bereich zunehmend beliebt.

Im Studium überzeugt die Möglichkeit, filigrane Muster zu gestalten, etwa für das Design von Freizeitshirts im Unisport oder für eine Studenten-Mottoparty.

Siebdruck für T-Shirts & Textilien: So funktioniert er!

Eine feinmaschige Schablone aus Nylon oder Polyester, die wie ein Sieb aussieht, bildet die Basis für den Druck. Diese wird unter Zuhilfenahme von UV-Licht hergestellt. Die Elemente, die nicht von dem Licht bestrahlt wurden, sind später farbdurchlässig und fungieren als Übertragungshilfe.

Letztlich landet das Motiv auf dem Textil, indem Farbe durch das Schablonen-Sieb läuft und mit einer Rakel gepresst wird. Das Sieb wird wiederum auf einen speziellen Siebdruckrahmen gespannt. Professionelle Siebdruckereien übernehmen den Siebdruck für T-Shirts & Textilien in aller Regel zeitnah und kompetent.

Darum sind Studenten vom Siebdruck für T-Shirts & Textilien überaus begeistert

Das Siebdruck-Verfahren erlaubt die freie Gestaltung von Motiven, die auch sehr filigrane Details haben können. Im Gegensatz zu anderen Methoden wie der Übertragung von Bildern und Schriftzügen über eine Folie ist der Druck später auf Shirts kaum spürbar und stört im Alltag nicht.

Ob in der Universität oder beim Lernen in der Freizeit, die mit Siebdruck bearbeiteten Textilien zeigen sich robust, farbintensiv und langlebig.

Siebdruck für T-Shirts & Textilien: Fast alle Textilien können bedruckt werden

Nahezu jedes Textil kann mit dem Siebdruck-Verfahren veredelt werden. Die einzige Voraussetzung: der zu bedruckende Teil sollte während des Prozesses möglichst flach aufliegen.

T-Shirts, Pullover, Jacken, Tragetaschen oder ähnliche Accessoires kommen beispielsweise in Frage. Abseits der Textilindustrie ist es aber auch denkbar, Holze oder Kunststoffe mit einem Motiv per Siebdruck abzurunden.

Wie Studenten den Siebdruck für T-Shirts & Textilien für sich nutzen können

Auf der Suche nach einem Shirt, welches das Universitätslogo ziert, werden Studenten im Siebdruck-Verfahren schnell fündig. Insbesondere die Anfertigung in großer Stückzahl lohnt sich preislich häufig, was eine Sammelbestellung interessant macht.

Auch können Produkte für den Uni-Alltag, wie ein Rucksack oder eine Umhängetasche, mit einem individuellen Motiv verziert werden. Der Fantasie werden kaum Grenzen gesetzt: Effektfarbe oder fotorealistische Drucke sind ebenso realisierbar wie ein aufregender Farbverlauf.

Siebdruck für T-Shirts & Textilien: Diese Vorteile kommen bei Studenten äußerst gut an

Das Siebdruck-Verfahren ist eines der ältesten seiner Art und hat dennoch über die Jahre nichts von seiner Beliebtheit eingebüßt. Das liegt insbesondere an den vielen Vorzügen. Siebdruck-Textilien sind

  • gerade in hohen Stückzahlen relativ kostengünstig,
  • sehr wasser- bzw. waschbeständig,
  • langlebig und nachhaltig,
  • bequem zu tragen (z. B. Shirts und Pullover), da der Druck kaum spürbar ist,
  • frei von Folienresten, da keine Folie als Trägermedium benötigt wird
  • und auffällig durch leuchtende, kräftige Farben mit intensiver Deckkraft.

Können Studenten den Siebdruck für T-Shirts & Textilien selber durchführen?

Per Siebdruck bearbeitete T-Shirts und weitere Textilien können von verschiedenen Siebdruckereien fertig bestellt werden. Hierfür braucht es lediglich den eigenen Entwurf, den Studenten meist bequem per Mail senden können.

Alternativ ist es mit ein wenig Geschick und der richtigen Ausstattung auch denkbar, das Verfahren in Eigenregie anzuwenden. Das Know-how, um die Parameter zu kennen, ist wichtig. Auch sind ein Rahmen, ein Gewebe, eine geeignete Maschine sowie eine Rakel, eine Fotoemulsion als Beschichtung und die gewünschte Farbe erforderlich.

Nachdem ein passendes Gewebe gewählt wurde, wird es mit der Emulsion beschichtet und belichtet. Danach muss die Maschine korrekt eingestellt werden, um das Textil zu bedrucken.

zur Übersicht der Ratgeber-Artikel