Ratgeber
Bei dem folgenden Text handelt es sich um einen Ratgeberbeitrag aus der Kategorie „Gesundheit“.
Osteopathie in Deutschland: Warum erhält die Osteopathie immer mehr Zulauf?
Veröffentlicht am 08.04.2025Autor: M. Herrmann

Geht es nach einer aktuellen Forsa-Studie, so erlebt die Osteopathie in Deutschland derzeit einen regelrechten Aufschwung. Waren es im Jahr 2018 noch weniger als 20 Prozent, sieht die Situation wenige Jahre später ganz anders aus. Denn mittlerweile gibt fast ein Drittel der deutschen Bevölkerung an, bereits in osteopathischer Behandlung gewesen zu sein. Doch welche Gründe stecken hinter diesem rasanten Anstieg und was zeichnet diesen Ansatz aus?
Die Osteopathie ist in Deutschland so populär wie nie
Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Dass mittlerweile fast jeder dritte Bundesbürger mindestens eine osteopathische Behandlung in Anspruch genommen hat, ist vornehmlich auf das steigende Gesundheitsbewusstsein innerhalb der Bevölkerung zurückzuführen.
Vor allem innerhalb der sogenannten Generation Z, also der Gruppe der unter 30-Jährigen, achtet mehr als die Hälfte aller Befragten verstärkt auf die Gesundheit. Damit weicht die Generation Z deutlich von den älteren Bevölkerungsgruppen ab.
Dies führt unweigerlich auch dazu, dass zahlreiche Kliniken und Gesundheitszentren diesem Behandlungsansatz zunehmend Beachtung schenken und ihn in ihre Konzepte integrieren. Unterstützt wird diese Entwicklung seit dem Jahr 2012 durch eine große Anzahl an Krankenkassen, die die Kosten für eine solche Behandlung seitdem übernehmen.
Wissenschaftliche Erkenntnisse: Wie wirksam ist Osteopathie tatsächlich?
Obwohl die Osteopathie häufig als Alternativmedizin belächelt wird, belegen unterschiedliche wissenschaftliche Studien die medizinische Wirksamkeit der Osteopathie insbesondere mit Blick auf chronische Schmerzen, Verspannungen sowie funktionelle Störungen.
Für diese Erhebungen wurden zahlreiche Patientendaten über Jahre hinweg gesammelt und ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Patienten mithilfe der Osteopathie schneller Verbesserungen an ihrem körperlichen Zustand feststellen konnten als jene, die entsprechende medizinische Angebote nicht in Anspruch genommen haben.
Alternative Behandlungsmethoden wie die Osteopathie werden in Deutschland immer beliebter
Ein weiterer Aspekt ist die allgemein gestiegene Beliebtheit von alternativen Methoden zur Behandlung unterschiedlicher Erkrankungen. So kennen viele Menschen sicherlich das Gefühl, von behandelnden Ärzten nicht ernst genommen zu werden, da auf einige Leiden wenig bis gar nicht eingegangen wird.
Die Osteopathie verfolgt jedoch eine individuelle Behandlung von Patienten, in deren Mittelpunkt der Patient als Ganzes betrachtet wird und mögliche Verbindungen zwischen unterschiedlichen Krankheitsbildern im Fokus stehen.
Zudem erweist es sich erfahrungsgemäß oftmals als schwierig, den Schmerzen und Einschränkungen durch chronische Erkrankungen Herr zu werden. Auch hier berichten zahlreiche Patienten von den Vorteilen, wie etwa:
- Verbesserung der Durchblutung sowie Entspannung der Muskulatur
- Reduzierung von Stress sowie Förderung des allgemeinen Wohlbefindens
- Stärkung des Immunsystems durch aktivierende Maßnahmen
Die praktische Anwendung der Osteopathie überzeugt zahlreiche Patienten
Aufgrund der Eigenschaft, spezifisch auf die jeweiligen Patienten einzugehen, ist die sogenannte Osteopathie so beliebt, wie nie zuvor. Vor allem Patienten mit starken Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen sprechen häufig positiv auf die Behandlung an.
Auch die Osteopathen selbst berichten davon, dass viele ihrer Patienten eine schnelle Rückkehr zur gewünschten Mobilität erreichen und ihre Schmerzen nachhaltig nachlassen.
Aus Sicht der Patienten spricht zudem die persönliche Betreuung dafür, sich nach Alternativen zur klassischen Medizin umzusehen. So kommen Umfragen zu dem Schluss, dass ein ganzheitlicher Behandlungsplan viele Patienten von der Osteopathie überzeugt hat.
Die Osteopathie ist definitiv weit mehr als nur ein zeitweiliger Trend
Da die Nachfrage nach ganzheitlichen Ansätzen in der Osteopathie steigt, gehen viele Experten aktuell davon aus, dass es sich nicht nur um einen kurzfristigen Trend handelt. Einerseits spricht hierfür das Konzept selbst. Andererseits aber auch die bereits angesprochene Wertschätzung der eigenen Gesundheit inmitten der jungen Bevölkerung.
Insofern wäre es nicht einmal verwunderlich, wenn zeitnah sogar über einen signifikanten Anstieg gesprochen würde. Ferner schreitet auch die Integration in den regulären Gesundheitssektor voran. Daher ist auch in diesem Bereich davon auszugehen, dass Schulmedizin und Osteopathie schon bald Hand in Hand gehen werden.
Die große und weiterhin steigende Popularität der Osteopathie kommt nicht aus dem Nichts
Betrachtet man die medizinischen Entwicklungen sowie das steigende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung, so ist es gar nicht so überraschend, dass sich Osteopathen hierzulande über einen Patientenanstieg freuen können.
Der ganzheitliche Ansatz überzeugt immer mehr Patienten, die auf der Suche nach alternativen Methoden sind, um Schmerzen und gesundheitliche Beschwerden in den Griff zu bekommen. Und obwohl bislang strikt unterschieden wurde, kommen sich Schulmedizin und alternative Ansätze der Osteopathie immer näher.
zur Übersicht der Ratgeber-Artikel