Energetische Sanierung der Studentenwohnheime Gret-Palucca-Straße 9 und 11
Im Zuge der Sanierung der beiden Wohnhochhäuser für Studierende an der Gret-Palucca-Straße fanden auch verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte zum Thema Energieeffizienz und Wärmedämmung Einzug in die Planung.
Ziel: |
Zielsetzung des Bauvorhabens bildete die umfassende Sanierung der beiden 1967/68 errichteten und durch intensive Nutzung mit Gebrauchsspuren versehenen Punkthochhäuser unter Berücksichtigung folgender konzeptioneller Vorstellungen:
|
---|---|
Zeitraum: |
Im Jahr 2012 begann die Planung der Bauaufgabe. 2015 startete die Baumaßnahme mit der Sanierung der Gret-Palucca-Straße 11. Nach Fertigstellung des ersten Wohnheimes folgten 2017 die Arbeiten an der Gret-Palucca-Straße 9. Das Sanierungsvorhaben endete im Herbst 2019. |
Eingesetzte Ressourcen: |
Das Investitionsvolumen lag bei ca. 27,8 Millionen Euro. |
Beschreibung: |
![]() Die Gebäudesanierung der beiden 17-geschossigen Punkthochhäuser mit 52 m Höhe umfasste nicht nur die Schaffung einer energieeffizienten Gebäudehülle durch Wärmedämmung auf einer Fläche von 11.300 m² pro Gebäude, sondern auch die Umsetzung eines Beleuchtungskonzeptes und den Einsatz moderner LED-Beleuchtung. Das Studentenwerk hat hier die ersten beiden Studentenwohnheime ausschließlich und mit insgesamt 3.697 Stück dieser Leuchtmittel-Technik ausgestattet. Außerdem wurden wassersparende Sanitäreinrichtungen zum Einsatz gebracht sowie die Fernwärme als Energieträger mit dem Ziel genutzt, in Summe aller Maßnahmen den Energiebedarf der Gebäude zu reduzieren. Des Weiteren wurden in die Fassaden Nistplätze für Haussperlinge, Mauersegler und Turmfalken integriert sowie Winterquartiere für Fledermäuse geschaffen. Auch auf die Erhaltung des Baumbestandes und einer naturnahen Gestaltung der 10.191 m² großen Außenanlage mit Raum für Nutzungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten wurde geachtet. Für die künftige Errichtung einer Stromtankstelle auf dem angrenzenden Parkplatz wurden bereits Vorbereitungen getroffen. ![]() |
Bereits erzielte Erfolge: |
Alle Zimmer, Flurbereiche, Treppen sowie Keller- und Gemeinschaftsräume wurden mit energieeffizienter LED-Beleuchtung ausgestattet. Bereits im ersten Jahr der Nutzung konnten Einsparungen von ca. 20 % erreicht werden. ![]() |
Aktueller Stand & Ausblick: |
Alle durchgeführten Maßnahmen dürfen nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Zur nachhaltigen Sanierung tragen auch Nutzungs- und Aufenthaltsflächen (Basketball, Tischtennis und Grillplatz) im Außenbereich, ein großzügiger Gemeinschaftsraum für Studierendenpartys und ein Fitnessbereich bei. Eine hohe Zufriedenheit der studentischen Mieter und Mieterinnen ist für einen längeren Zeitraum gegeben. ![]() Mit Fertigstellung des Bauvorhabens konnte die Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzeption aufgrund von Investitionskosten und Kosten des Bauunterhaltes nicht gänzlich umgesetzt werden, aber es war für kommende Bauvorhaben ein wichtiger Zwischenschritt, den es zu qualifizieren und erweitern gilt. Gesammelte Erfahrungswerte dienen als Basis für anstehende Sanierungsprojekte, bspw. das Wohnheim auf der Gerokstraße 38 in Dresden. |
Externe Partner: |