Regionalausgabe der 19. Sozialerhebung für die Studienstandorte Dresden, Zittau und Görlitz erschienen

Studentenwerk Dresden press release 6/2011 from 13.04.2011

Wie ist die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Dresden, Zittau und Görlitz? Auf diese Frage gibt die nun vorliegende Regionalauswertung der 19. Sozialerhebung Antwort. Sie beruht auf einer vom Deutschen Studentenwerk in Auftrag gegebenen und von der HIS Hochschul-Informations-System GmbH 2009 durchgeführten bundesweiten Erhebung. Die Regionalauswertung wurde von den Soziologen Bernhard Wagner (Evangelische Hochschule Dresden) und Rüdiger Laskowski (TU Dresden) für das Studentenwerk Dresden erstellt.

Einige wichtige Ergebnisse:

Frauenanteil: Der Anteil der Studentinnen ging auf 43 % zurück (Bund: 48 %). Ingenieurwissenschaften: Der Anteil der Fächergruppe "Ingenieurwissenschaften" stieg auf 36 % an (Bund: 17 %). Soziale Herkunft: Es kommen 64 % der Studierenden aus einem Haushalt, in dem mindestens ein Elternteil die Hochschulreife erlangt hat (Bund: 59 %). Herkunft nach Hochschulreife: Zwei Drittel haben ihre Hochschulreife in Sachsen erworben. Insgesamt 26 % kommen aus den übrigen neuen Bundesländern, 11 % aus den alten Ländern. Studienstandortwahl: Noch vor dem Ruf der Hochschule spielen vor allem die geringen Lebenshaltungskosten und die Tatsache, dass in Sachsen (noch) keine Studiengebühren erhoben werden, eine Rolle. Arbeitszeit: Die Studierenden haben durchschnittlich eine 42-Stunden-Woche, wovon 19 Stunden auf Lehrveranstaltungen, 18 Stunden auf Selbststudium und 5 Stunden auf Erwerbstätigkeit entfallen. Erwerbstätigkeit: Der Anteil derer, die im laufenden Sommersemester 2009 arbeiten mussten, beträgt 58 % (Bund:67 %). Gesamteinnahmen: Die durchschnittlichen monatlichen Gesamteinnahmen betragen 690 EUR (Bund: 812 EUR). Einnahmequellen: 257 EUR (37 %) der Gesamteinnahmen steuern die Eltern bei, 158 EUR (22 %) werden durch BAföG-Mittel (158 EUR) und 124 EUR (18 %) durch Eigenverdienst gedeckt. Der Rest sind unbare Mittel. BAföG-Förderung: Die BAföG-Förderquote beträgt 32 % (Bund: 23 %). Es werden durchschnittlich 427 EUR BAföG im Monat gezahlt (Bund: 430 EUR). Wohnformen: 73 % der befragten Studierenden leben in einer eigenen Mietwohnung. Der Anteil der in Wohnheimen untergebrachten Studierenden sank auf 13 % (Bund:12 %). Dieser Rückgang liegt aber daran, dass weitere Wohnheimplätze abgebaut wurden, so dass nicht mehr zur Verfügung stehen. Mietkosten: Die durchschnittliche Höhe der Mietausgaben beträgt 222 EUR (Bund: 281 EUR). Mensanutzung: 86 % der Studierenden nutzen in unterschiedlicher Häufigkeit die Mensa zum Mittagessen (Bund: 78 %). Die Broschüre kann kostenlos beim Studentenwerk angefordert werden. Download unter

Für mehr Informationen:

Martin Richter Geschäftsführer Studentenwerk Dresden Tel.: 0351 4697-815 E-Mail: Martin.Richter@swdd.tu-dresden.de Dr. Heike Müller Pressesprecherin Studentenwerk Dresden Tel.: 0351 4697-529 E-Mail: heike.mueller@swdd.tu-dresden.de Download press release as PDF
Back to the overview of press releases